Norddeutscher Rundfunk

Die Gesellschaft. Seit 1956 ge­meinsame Rundfunkanstalt von Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und seit 1992 auch von Mecklenburg-Vorpommern. Gemeinnützige Anstalt des öffentlichen Rechts, seit ihrer Gründung Mitglied der ARD.

Dienstleistungen und Marktbedeutung. Nach eigenen Angaben erfolgreichster Anbieter von Radio- und Fernsehprogrammen in Norddeutschland. Trägt zum Programm des Ersten Deutschen Fernsehens 17,6 Prozent bei. Zudem ist beim NDR mit ARD-aktuell (u.a. Tagesschau, Tagesthemen) die wichtigste Gemeinschaftseinrichtung der ARD angesiedelt. Beteiligt sich an den Fernsehprogrammen Arte, 3sat, Kika und Phoenix sowie an ARD digital. Für die vier Länder des NDR Sendegebiets gibt es je ein eigenes Hörfunk-Landesprogramm, vier Hörfunk-Programme sind für das gesamte Sendegebiet, zusätzlich ein Radioprogramm gemeinsam mit Radio Bremen. Produziert Online-Angebote unter www.ndr.de und mit tagesschau.de das zentrale Nachrichtenportal der ARD. Umsatz 2011: rund 974,1 Millionen Euro.

Standorte und Mitarbeiter. 3.600 Festangestellte und circa 11.000 freie Mitarbeiter. Sitz des Vier-Länder-Senders ist Hamburg. In Hannover, Kiel, Schwerin und Hamburg je ein Landesfunkhaus. Studios in Braunschweig, Göttingen, Lüneburg, Oldenburg, Osna­brück, Flensburg, Heide, Lübeck, Norderstedt, Greifswald, Rostock und Neubrandenburg. Maßgeblich beteiligt am Auslandskorrespondentennetz der ARD mit Korres­pon­­denten in Brüssel, London, Neu Delhi, New York, Peking, Singapur, Stockholm, Tokio und Washington.

Junior Professionals. Generell besteht Interesse an Nachwuchskräften mit Erfahrung.

Hochschulabsolventen. 2012 sind Elektro-/Nachrichtentechniker interessant für Direkt­einstieg; zudem Programm-Volontariat für angehende Redakteure. Einstiegsgehalt: 17.000 bis 24.000 Euro.

Abschlussarbeiten. Betreut meist Arbeiten eigener Stipendiaten. Ob weitere angenommen werden, ist Ermessen der Fachbereiche. Keine Vergütung.

Praktikanten. Pro Jahr circa 1.000 unbezahlte Praktika unterschiedlicher Dauer. Werkstudenten nach Bedarf. Bewerbung über die Website.

Azubis/Duales Studium. Pro Jahr circa 56 neue Azubis: 24 Kaufleute für Bürokommunikation, zwei Kaufleute für audiovisuelle Medien, vier Informationselektroniker, 20 Mediengestalter Bild und Ton, fünf Fachkräfte für Veranstaltungs­technik. Alle drei Jahre zusätzlich zwei Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sowie je eine Stelle für Tischler und Fachinformatiker.

Norddeutscher Rundfunk
Rothenbaumchaussee
132-134
20149
Hamburg
0 40-41 56-0
www.ndr.de

Branche

  • Medien + Verlage + Papier

Zielgruppen

  • Junior Professionals
  • Hochschulabsolventen
  • Abschlussarbeiten
  • Studentische Praktikanten
  • Werkstudenten
  • Auszubildende/Duales Studium
  • Schul-Praktikanten

Geeignete Studienrichtungen

  • Geisteswissenschaften

Ansprechpartner

    • Über die Telefon-Zentrale in Erfahrung zu bringen oder auf der NDR-Homepage nachschauen
    • Durchwahl:
    • E-Mail:

Bewerben

Per E-Mail oder Post auf Stellenofferten von der Website; für kaufmännische Berufe keine Bewerbungen per E-Mail; Praktika und Bewerbungen für das Aufnahmevolontariat online; immer Bezug auf Jobguie.de

Auswahlverfahren

Interviews; für Auszubildende zusätzliche Tests
 

Jobguide Aktion: GET SPONSORED!

Stipendien und Förderpreise

Stipendien für Studierende »

Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »

Förderpreise »

GET SPONSORED! Alert

Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?

Dann melden Sie sich bitte hier an! »

GET SPONSORED! Offer

Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?

Dann folgen Sie bitte diesem Link!